Für die Selbständigen

Trainingszeiten – Ansprechpartner*innen / Trainer*innen
Worum geht’s?
Zwar kann es auch beim Agility nichts schaden, wenn der Hund möglichst selbständig veranlagt ist, denn im modernen Agility kommt es immer mehr darauf an, dass der Mensch in der Lage ist, den Hund auch mal aus der Distanz führen zu können. Dennoch beruht Agility eigentlich ursprünglich darauf, dass der Hund vom Mensch auf dem Parcour geführt wird.
Im Gegensatz hierzu kommt es bei Hoopers vor allem darauf an, dass der Hund in der Lage ist, den gestellten Parcours selbständig abzuarbeiten. Der Mensch darf ihn ausschließlich aus einem sehr begrenzten Führkreis in der Mitte des Parcours durch Anfeuerungsrufe und Körpersignale führen. Zwar können die meisten Hunde diese selbständige Arbeit im Laufe der Zeit erlernen. Aber natürlich sind solche Hunde im Vorteil, die schon eine gewisse Veranlagung zur selbständigen Arbeit mitbringen.
Da bei Hoopers die körperlich sehr anstrengenden so genannten „Kontaktzonengeräte“ Steg, Wippe und A-Wand fehlen und auch kein Sprung über eine Hürde vorkommt, eignet sich dieser Sport auch für ältere, einsatzgeminderte Hunde und/oder ihre ebensolchen Menschen. Der Parcour besteht „nur“ aus komfortabel großen Geräten, die zu durch- oder umlaufen sind.
Wie komme ich ins Hoopers?
Grundsätzlich muss der Hund vor jedem Eintritt in eine Sportart den Grundgehorsam beherrschen. Nach dem Erziehungskurs kannst Du Rücksprache mit unseren oben genannten Ansprechpartner*innen halten, ob bei Deinem Hund eine Eignung für diesen Sport erkennbar ist. Von Zeit zu Zeit beginnen bei uns immer wieder Anfängerkurse.
Sollte Dein Hund schon eine Ausbildung im Hoopers genossen haben, wende Dich einfach an ein/e unserer Ansprechpartner*innen.
Trainingszeiten:
Dienstag und Freitag, jeweils ab 17.30 Uhr
Ansprechpartner*innen / Trainer*innen:


hoopers-bettina@wp.svdh-grosskrotzenburg.de

(Mobil 0170 8372345)
hoopers-moni@wp.svdh-grosskrotzenburg.de

Karin Scholz